Stand: Januar 2010
Es wäre zu einfach gewesen, in Mainz irgendeinen Keller für die Gruppe herzurichten, um sich dort regelmäßig zum Bau einer Anlage und zum Fachsimpeln zu treffen. Und aufgrund der vielen Mitglieder aus zahlreichen unterschiedlichen Dienststellen gab es unzählige Beziehungen, die man auf der Suche nach einem geeigneten Domizil nutzen konnte. Als bestmögliche Lösung fiel die Entscheidung auf einen zur Ausmusterung anstehenden Reisezugwagen (C4i-34, Gattung 328, Baujahr 1934, MAN), der zuletzt als Bye 663 beim Bahnhof Darmstadt Hbf beheimatet war. Stilgerecht sollte das Modell in einem historischen Vorbild gezeigt werden. Zudem wäre man mit einem Wagen auch im gewissen Umfang mobil, ein Vorteil, der nicht entscheidend war, aber das Clubleben nachhaltig bereicherte.
Bevor mit dem Bau einer Modellbahn begonnen werden konnte, musste der Wagen nicht nur im Innenraum noch entsprechend hergerichtet werden. Der Wagen hatte noch alle Sitze und Gepäcknetze, die ausgebaut wurden, sowie eine noch zu versetzende Zwischenwand. Im AW Limburg wurde der Wagen dann schließlich noch ent- rostet und auch neu lackiert.
Dann begannen wir mit dem Bau der Modell- bahnanlage (Zweileiter, Gleichstrom mit funktionsfähiger Oberleitung), die wir zu unserem fünften Geburtstag am 07.12.1975 (teilweise fertig gestellt) erstmals der Öffentlichkeit .
Um Geld für Anschaffungen in die knappe Kasse zu bekommen, wurden Anlagenteile oder Häuser symbolisch verkauft oder versteigert. Die verkauften Anlagenteile blieben zwar Clubeigentum, aber das so gesammelte Geld kam der Anlage und dem Club zu gute, und die Anlage konnte weiter gebaut werden.
Im Jahr 1995 wurde auf Wunsch von Professor Spranger von der Kinderklinik Mainz, von Mitgliedern unserer Gruppe eine vollautomatische Modellbahnanlage erstellt und im Foyer der Klinik aufgestellt. Seit Inbetriebnahme ist die Anlage täglich 5 Stunden in Betrieb und erfreut sich bei den kleinen Patienten großer Beliebtheit.
Im Jahr 2009 wurde die alte Anlage durch eine Neue ersetzt.
Ein großer Höhepunkt war im Jahr 2009 das Bahnhofsfest „125 Jahre Mainzer Hbf“. Der „MCM 70“ war alle 4 Tage mit beiden Anlagen dabei, was für uns ein sehr großer Kraftakt gewesen ist.
Die vielen lobenden Worte unserer über 2000 Besucher und vor allem die Beiträge im Fernsehen, das mit drei verschiedenen Kamerateams bei uns war und die unzähligen Berichte in der Presse gaben uns Kraft und Bestätigung, mit unserem Hobby weiter zu machen.
Aber nicht nur zum Bahnhofsfest war der „MCM 70“ in den Medien. In den Zeitschriften des BSW und in der lokalen Presse sind wir immer wieder in Wort und Bild zu finden. (siehe Presse / Archiv)
Auch zum Clubgeburtstag sind wir in der „Bahn und Modell“ des BSW mit einem Artikel vertreten und in der lokalen Presse sind vor dem ersten der beiden Ausstellungswochenenden des Jahres Artikel erschienen.
Auch heute ist der „MCM 70“ dabei die Clubanlage landschaftlich und technisch zu modernisieren. So werden Landschaftsteile neu- oder umgestaltet, wie unser Bw, die Seilbahnanlage, blinkende Bahn- übergänge oder die neuen, selbstgebauten Bäume unseres Grünflächenbeauftragten Christian Wucher.
Für das Jubiläumsjahr waren am 27. und 28.11.2010 sowie am 11. und 12.12.2010 zwei Ausstellungswochenenden im Mainzer Hbf auf Gleis 13 geplant.
Auch ein H0 Jubiläumswagen zum 40. Clubgeburtstag wurde in einer einmaligen Sonderserie bestellt und wird bei den Ausstellungen zum Kauf angeboten.
Der Jubiläumswagen zum 30. Clubgeburtstag ist vergriffen und unter Sammlern ein begehrtes Objekt.
Neben Grillfesten, Jahresabschluss- feiern usw. gab es auch diverse Ausflüge mit den Clubmitgliedern und deren Angehörigen in Mainz (Abschiedsfahrt des Rheingoldes, Straßenbahnsonder- fahrt) und Umgebung, aber auch nach Nürnberg (Fahrzeugparade: 150 Jahre Deutsche Eisenbahn), Karlsruhe (Fahrt mit der Albtalbahn), Erfurt (Freundschaftstreffen mit BAG Modellbahn Erfurt), Hermeskeil (Museumsbesuch), Brohl/Engelen (Brohltalbahn), Effelsberg (Eifel) (Besuch bei Modellbahn Blankenheim), Paris, Guldental (Feld- bahnmuseum), Sinsheim, Speyer (je Technikmuseum), Arnstadt, Oberweis- bacher Bergbahn und in die Pfalz (Rundreise mit dem Dampfzug und der BR 94).
Als der „MCM 70“ gegründet wurde, hätte keiner an einen 40. Club- geburtstag gedacht. Zurück- blickend müssen wir feststellen, dass die Gruppe durch manche Höhen und Tiefen gegangen ist und überstanden hat. Das gegenseitiges Ver- ständnis und Vernunft uns über manche Krise geholfen hat. Umso schöner ist es, mit Stolz auf das Erreichte zurück zu blicken. Auch wenn die Zahl der aktiven Mitglieder immer geringer wird, möchten wir allen aktiven Clubmitgliedern und auch ehemaligen an dieser Stelle für die geleistete Arbeit ganz herzlich danken. Möge uns die Kraft nicht verlassen, so dass wir bis zum 50. Clubgeburtstag noch viele schöne Stunden in unserem Club verbringen können.